Finanzpuls24

Datenschutzerklärung

I. ALLGEMEINE INFORMATIONEN

1. Kontaktdaten des Verantwortlichen

NAO Co-Investment GmbH
Ziegelstr. 17, 10117 Berlin

Telefon: +49 (0)173 3489 438
E-Mail: hello@investnao.com

2. Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten

Protectra GmbH
Straße: Lerchenweg 3
Ort, PLZ: Monheim am Rhein, 40789

Tel.: +49 2173 9930310
E-Mail: info@protectra.de

II. KONKRETE INFORMATIONEN ZUR VERARBEITUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN

1. Besuch der Webseite

a. Zweck der Datenverarbeitung

Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite unseres Angebots und bei jedem Aufruf einer auf der Internetpräsenz hinterlegten Datei werden Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Jeder Datensatz besteht aus:

  1. der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
  2. dem Namen der Datei,
  3. dem Datum und Uhrzeit der Anforderung,
  4. der übertragenen Datenmenge,
  5. dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.),
  6. einer Beschreibung des Typs des verwendeten Betriebssystems und Webbrowsers,
  7. Hostname des zugreifenden Rechners,
  8. der Client IP-Adresse.

Wir verwenden diese Daten, um unsere Webseite zu betreiben, insbesondere um die Auslastung der Webseite sowie Fehlfunktionen der Webseite festzustellen und Anpassungen oder Verbesserungen vorzunehmen. Die Client-IP-Adresse wird zum Zweck der Übermittlung der angeforderten Daten verwendet; sie wird nach Wegfall des technischen Erfordernisses durch Löschung des letzten Ziffernblocks (Ipv4) oder des letzten Oktets (Ipv6) anonymisiert. Die personenbezogenen Daten werden an Dienstleister, die IT-Aufgaben zugunsten des Webseitenbetriebs wahrnehmen (wie etwa Hosting-Dienstleister oder Anbieter von Plugins) weitergegeben.

b. Dauer der Speicherung

Die Daten werden bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite unseres Angebots und bei jedem Aufruf unserer Internetpräsenz gespeichert und werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind, was spätestens mit Ablauf von zwei Wochen nach Ihrem Besuch der Webseite der Fall ist.

c. Rechtsgrundlage

Die vorübergehende Speicherung und Verarbeitung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden „DSGVO"). Das berechtigte Interesse liegt in der Zurverfügungstellung unserer Webseite, der Sicherstellung der Stabilität und Sicherheit sowie der Prüfung missbräuchlicher Nutzung.

2. Cookies

a. Zweck der Datenverarbeitung

Um den Besuch unserer Webseite technisch zu ermöglichen, übertragen wir sogenannte Cookies an das Endgerät des Betroffenen. Cookies sind kleine Textdateien, durch die das Endgerät des Betroffenen identifiziert werden kann, indem in der Regel der Name der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden, Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen erfasst werden. Indem das Cookie auf dem verwendeten Endgerät – ohne Eingriff in das Betriebssystem – gespeichert wird, wird es wieder erkannt und ermöglicht uns eventuelle Voreinstellungen sofort verfügbar zu machen. Wir nutzen diese Informationen, um unsere Webseite und die angebotenen Leistungen auf Ihre Bedürfnisse anzupassen und den Aufruf unserer Webseite zu beschleunigen. Die personenbezogenen Daten werden an Drittanbieter zur Analyse der Nutzung unserer Webseite weitergegeben, soweit dies für die Zwecke der Analyse erforderlich ist. Soweit die Cookies zum Zweck des Trackings eingesetzt werden, informieren wir hierüber gesondert in dieser Datenschutzerklärung.

b. Dauer der Speicherung

Die Speicherdauer der verschiedenen Cookies variiert, beträgt aber längstens zwei Jahre. Sie werden auf Ihrem lokalen Endgerät gespeichert, nicht auf unserem Server, weshalb die tatsächliche Löschdauer davon abhängt, wie Ihre Browsersoftware konfiguriert ist. Wie Sie von uns gesetzte Cookies anlassbezogenen oder automatisch löschen können, entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihrer Browsersoftware.

c. Rechtsgrundlage

Unbedingt erforderliche Cookies basieren auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um den Besuch unserer Webseite zu ermöglichen; insbesondere sind einige Funktionen auf unserer Webseite ohne Cookies nicht nutzbar, da der Benutzer und seine bereits vorgenommenen Einstellungen anderenfalls beim Seitenwechsel nicht erkannt werden würde, Spracheinstellungen verloren gingen und Suchen nicht ausgeführt werden könnten. Der Einsatz von nicht erforderlichen Cookies (etwa Marketing- Statistik- oder Third Party- Cookies) erfolgt auf Basis einer Einwilligung, die mittels des Cookie-Banners auf unserer Webseite erteilt wurde und auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit a. DSGVO beruht sowie für die Datenübermittlung in Drittländer auf Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

d. Verhinderungsmöglichkeit

Der Betroffene kann die Verwendung von Cookies im genutzten Endgerät blockieren oder diese nach dem Einsatz löschen. Unter Umständen sind dann allerdings einzelne Funktionen unseres Angebots nicht nutzbar. Wie Cookies blockiert und bereits gespeicherte Cookies gelöscht werden können, ist der Anleitung der Browser-Software zu entnehmen.

3. Aufnahme in unsere Warteliste

a. Zweck der Datenverarbeitung

Um Sie für die Aufnahme in der NAO-Co-Investment-Plattform in Betracht ziehen zu können, bieten wir an, sich in eine Warteliste einzutragen und mithin Ihre Daten in unserer Datenbank auf unserem Server zu hinterlegen. Dazu speichern und verarbeiten wir nach Ihrer Einwilligung Client-IP-Adresse im Zeitpunkt des Ausfüllens der Abfragemaske, Namen, E-Mail-Adresse, Altersrange, Anlagenverhalten und Interessen für Assetklassen. Wir kontaktieren Sie diesbezüglich nach live-Schalten der NAO-App. Erst dann haben Sie die Möglichkeit sich bei unserer NAO-App zu registrieren. Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse verwenden wir zum Zwecke der gewünschten Kontaktaufnahme. Die anderen Angaben werden dazu benutzt um herauszufinden welche Zielgruppe sich für unser Angebot interessiert.

b. Dauer der Speicherung

Sobald die Daten zur Erreichung des Zwecks nicht mehr notwendig sind, werden sie gelöscht, was dann der Fall ist, wenn der Betroffene der Kontaktaufnahme widersprochen hat, unter Beachtung der gesetzlichen Aufbwahrungsfristen.

c. Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Sie – wie gewünscht – zu informationszwecken zu kontaktieren. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Kontaktanfrage bearbeiten zu können und Missbrauch der Kontaktanfrage verhindern zu können.

4. Kontaktaufnahme

a. Zweck der Datenverarbeitung

Sie können per E-Mail oder Telefon mit uns Kontakt aufnehmen. Wir speichern die uns dabei übermittelten und vom Betroffenen angegebenen Daten zur Bearbeitung der Anfrage. Diese Daten umfassen regelmäßig Namen, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Datum und Uhrzeit der Anfrage und die Beschreibung des Anliegens, gegebenenfalls Vertragsdaten, wenn die Anfrage im Rahmen einer Vertragsaufnahme oder -abwicklung erfolgt. Soweit die personenbezogenen Daten mittels E-Mail versendet werden, werden sie an Dienstleister, die den Versand ermöglichen (beteiligte Mailprovider, Anbieter sozialer Netzwerke und Anbieter von Plugins), weitergegeben.

b. Dauer der Speicherung

Personenbezogene Daten, die wir zum Zwecke der Durchführung von Kontaktaufnahmen erheben und verarbeiten, speichern wir bis zum Ablauf von drei Jahren zum Jahresende nach vollständiger Erbringung der wechselseitig erbrachten Leistungspflichten. Soweit die Daten Gegenstand von Unterlagen i.S.d. §§ 147 Abs. 1 Nr. 2, 3 u. 5 AO, 257 Abs. 1 Nr. 2 u. 3 HGB sind, werden die Daten mit Ablauf von sechs Jahren zum Jahresende gelöscht, sofern nicht in anderen Steuergesetzen kürzere Aufbewahrungsfristen zugelassen sind. Sind die Daten Bestandteil von Unterlagen i.S.d. §§ 147 Abs. 1 Nr. 1, 4, 4a AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 u. 4 HGB, werden die Daten mit Ablauf von zehn Jahren zum Jahresende gelöscht. Die Fristen beginnen mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Daten erhoben wurden.

c. Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen einer Vertragsanbahnung oder -erfüllung oder nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Kontaktanfrage bearbeiten zu können und Missbrauch der Kontaktanfrage verhindern zu können.

5. Newsletter

a. Zweck der Datenverarbeitung

Es besteht die Möglichkeit, sich für einen Newsletter anzumelden. Wenn der Betroffene sich für den Newsletter anmeldet, werden die dort von dem Betroffenen bei der Anmeldung hinterlegten Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Dies sind die angegebene E-Mail-Adresse, die IP-Adresse, Uhrzeit und Datum der Anmeldung. Weiterhin wird im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens erhoben und gespeichert, dass und welcher Link von welcher IP-Adresse wann angeklickt wurde. Die erhobenen Daten sind erforderlich, um den Newsletter übersenden zu können und um eine Anmeldung zu belegen. Soweit die Newsletter mittels E-Mail versendet werden, werden sie an Dienstleister, die den Versand ermöglichen (beteiligte Mailprovider oder Anbieter von Plugins oder einer E-Mail Marketingsoftware), weitergegeben.

b. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald die Daten für die Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind und sich der Betroffene vom Newsletter abgemeldet hat. Hiernach erfolgt eine Aufbewahrung für zehn Jahre ab dem letzten Newsletterversand zu Zwecken des Nachweises im Falle von Rückfragen zu bestehenden Einwilligungen unter Berücksichtigung der Verjährungsfrist.

c. Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO nur nach vorheriger Einwilligung im Rahmen der Anmeldung. Durch einen jederzeit möglichen Widerruf der Einwilligung wird nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung der personenbezogenen Daten berührt.

6. Blog

a. Zweck der Datenverarbeitung

In unserem Blog, in dem wir verschiedene Beiträge zu Themen rund um die Angebote unseres Webshops veröffentlichen, kann ein Nutzer öffentliche Kommentare abgeben. Dieser wird mit dem angegebenen Namen bei dem Beitrag veröffentlicht. Die Angabe von Nutzernamen und E-Mail-Adresse ist erforderlich, alle weiteren Informationen sind freiwillig. Weiterhin wird die IP-Adresse gespeichert. Die Speicherung ist erforderlich, um uns in Fällen einer möglichen Veröffentlichung widerrechtlicher Inhalte gegen Haftungsansprüche verteidigen zu können. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren Kommentar als rechtswidrig beanstanden sollte. Die personenbezogenen Daten werden an Dienstleister, die IT-Aufgaben zugunsten des Blogs wahrnehmen (wie etwa Anbieter von Plugins oder Anti-Spam Dienstleister) weitergegeben.

b. Dauer der Speicherung

Die Daten werden bei jedem Kommentar eines Nutzers gespeichert und gelöscht, sobald sie für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind, was spätestens mit Ablauf von drei Monaten nach der Veröffentlichung des Kommentars der Fall ist.

c. Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der vorgenannten Daten erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Zurverfügungstellung unseres Blogs und um Missbrauch der Kommentarfunktion verhindern zu können.

7. Bewerbungsverfahren

a. Zweck der Datenverarbeitung

Ihre Bewerbungsdaten wie insbesondere der Name, Anschrift(en), E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Geschlecht und die Bewerbungsunterlagen wie Zeugnisse, Beurteilungen, Ausbildung, beruflicher Werdegang und Erfahrungsschwerpunkte und Bewerbungsfoto werden allein zum Zweck der Prüfung der Bewerbung und der möglichen Vertragsanbahnung verarbeitet. Erst beim Abschluss eines Arbeitsvertrages werden die erhobenen Daten in die Personalakte überführt. Die personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben, wenn dies zum Zweck der Durchführung der Bewerbung oder Arbeitsvertrags erforderlich ist, etwa an einen Dienstleister aus dem Personalbereich.

b. Dauer der Speicherung

Personenbezogene Daten, die wir zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeiten, löschen wir, sobald sie für die Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind, was spätestens sechs Monate nachdem wir dem Betroffenen eine Zu- oder Absage haben zukommen lassen, der Fall ist, es sei denn die Daten werden zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen im Rahmen eines Rechtsstreits benötigt. Danach erfolgt eine Aufbewahrung nur, wenn der Betroffene von uns in unsere „Bewerberdatenbank" für künftige Stellenbeschreibungen eingeladen wurde und durch seine Einwilligung ausdrücklich erklärt hat, dass er bis zur Erklärung des Widerrufs aufgenommen werden möchte, um bei der zukünftigen Besetzung von Stellen ohne weitere Übersendung seiner Bewerbungsunterlagen berücksichtigt zu werden.

c. Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen. Ferner können wir personenbezogene Daten aus Bewerbungen verarbeiten, soweit dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO oder zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ist insbesondere eine mögliche Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Im Fall einer Aufnahme der Daten in unsere Bewerberdatenbank nach erteilter Einwilligung erfolgt die Speicherung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Weitere eingesetzte Dienste und Tools

Hinweis: Wir setzen verschiedene Dienste und Tools ein, um unsere Website zu betreiben und zu verbessern. Die vollständigen Details zu jedem Dienst finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten.

Analyse & Tracking

  • 8. Google Analytics
  • 17. Google Tag Manager
  • 18. Hotjar
  • 24. Microsoft Clarity

Marketing & Werbung

  • 15. Meta-Pixel
  • 16. Facebook Conversion API
  • 22. Google Ads
  • 23. Google Ads Customer Match
  • 25. Reddit Advertising
  • 27. LinkedIn Insight Tag
  • 29. Spotify-Pixel

E-Mail & Kommunikation

  • 11. MailChimp
  • 14. Customer.io
  • 10. Typeform

Sonstige Dienste

  • 9. Zapier
  • 12. Webflow
  • 13. Finsweet
  • 19. FinanceAds
  • 20. TrustPilot
  • 21. Adjust
  • 26. Addrevenue
  • 30. Viral Loops

Detaillierte Informationen zu jedem der oben genannten Dienste, einschließlich Zweck der Datenverarbeitung, Dauer der Speicherung und Rechtsgrundlage, sind in den entsprechenden nummerierten Abschnitten dieser Datenschutzerklärung aufgeführt.

III. RECHTE DES BETROFFENEN

Sofern personenbezogene Daten vom Nutzer auf unserer Webseite verarbeitet werden, so hat die betroffene Person (Betroffener) folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen gemäß DSGVO.

1. Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO

Der Betroffene hat das Recht auf Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft der Daten, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling sowie über geeignete Garantien bei Datenübermittlung in Drittländer.

2. Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

3. Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO

Der Betroffene hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass ihn betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn die Daten für die Zwecke nicht mehr notwendig sind, die Einwilligung widerrufen wurde, Widerspruch eingelegt wurde, die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, die Daten zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigt werden oder Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt wurde.

5. Recht auf Unterrichtung nach Art. 19 DSGVO

Hat der Betroffene eine Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, hat er das Recht, vom Verantwortlichen über die Empfänger informiert zu werden, denen diese Änderungen mitgeteilt wurden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO

Der Betroffene hat das Recht, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die er einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

7. Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO

Der Betroffene hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Bei Widerspruch gegen Direktwerbung werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

8. Recht auf Widerruf einer Einwilligung

Beruht eine Verarbeitung auf einer Einwilligung des Betroffenen, kann er diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall inkl. Profiling nach Art. 22 DSGVO

Der Betroffene hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihm gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO

Jeder Betroffene hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat seines Aufenthaltsorts, seines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn der Betroffene der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

11. Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf nach Art. 79 DSGVO

Jeder Betroffene hat unbeschadet eines verfügbaren verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn er der Ansicht ist, dass die ihm aufgrund der DSGVO zustehenden Rechte verletzt wurden.

Stand: 21. Juli 2025